Start > Unternehmensanalysen > PESTEL-Analyse

Zukunftssicher mit der PESTEL-Analyse.

(Analyse des Marktumfeldes.)

Jedes Unternehmen ist in eine Branche eingebettet, jede Branche in das gesamte (Makro)Umfeld. Dieses Umfeld beeinflusst die Unternehmensentwicklung erheblich; das Unternehmen selbst kann,auf diese Trends direkt keinen Einfluss nehmen.

Die Triebkräfte des Marktes

Externe Triebkräfte beeinflussen und ändern gesamte Märkte. Beispielsweise haben die weitere Entwicklung der Kommunikationstechnologie, insbesondere das Internet, der zu beobachtende neue Aufbau von Handelsbarrieren, die zunehmenden Ansprüche der Konsumenten und die zurückgehenden Wachstumsraten einen großen Einfluss auf fast alle Unternehmen – und dies weltweit.

Will ein Unternehmen erfolgreich sein, muss es die Rahmenbedingungen und die äußeren Faktoren berücksichtigen. Die PESTEL Analyse (oder Makroumfeldanalyse genannt) ist eine sehr gute Methode, um das makroökonomische Umfeld eines Unternehmens umfassend zu analysieren. Nur so können Betriebe überhaupt auf externe Einflüsse reagieren.

Die sechs Analysekriterien

Die Hauptkriterien der Analyse sind nach der „PESTEL-Analyse“ gegliedert. Sie unterteilt in sechs Bereiche des Makroumfelds:

1. Politisches Umfeld

Das politische Umfeld umfasst die von staatlicher Seite gesetzten Rahmenbedingungen für das wirtschaftliche Handeln. Diese reichen von den Bedingungen auf kommunaler Ebene über national und international gültige Gesetze.

Die Themenvielfalt ist sehr groß: Die Gesetze und Verordnungen können z.B. das Gesellschaftsrecht, das Verbraucherschutzrecht, das Steuerrecht, das Umweltschutzrecht, das Arbeitsrecht sowie das Wettbewerbsrecht umfassen.

2. Ökonomisches Umfeld

Das ökonomische Umfeld bezeichnet die gesamtwirtschaftliche Situation und ihre zu erwartende Entwicklung. Es sind die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen eines jeden Unternehmens, welche übergreifend wirken.

Dieses ökonomische Umfeld mit seinen Absatz-, Beschaffungs-, Arbeits- und Finanzmärkten ist einerseits der „Nährboden“ für jede einzelne Unternehmung. Andererseits hat die jeweils aktuelle gesamtwirtschaftliche Situation und ihre prognostizierte weitere Entwicklung einen relativ starken Einfluss auf das Kaufverhalten der Konsumenten.

3. Sozio-kulturelles und demographisches Umfeld

Unter den sozio-kulturellen Aspekt des Makroumfeldes fallen gesellschaftliche Grundannahmen, herrschende Werte, Normen und Einstellungen sowie Überzeugungen von Einzelnen und von Gruppen. Das demographische Umfeld beschreibt die Struktur und die Entwicklung der Bevölkerung, deren alters- und zahlenmäßige Gliederung und ihre geographische Verteilung.

In den letzten Jahren ist auch das demographische Umfeld starken Veränderungen unterworfen. Diese Entwicklung wird wahrscheinlich nie zum Stillstand kommen, sondern immer andauern.

4. Technisches Umfeld

Die technische Entwicklung dauert schon seit Jahrhunderten an. Die Dampfmaschine hat völlig neue Energieformen gebracht, die Erfindung der Glühbirne veränderte den gesamten Lebensablauf, im Gesundheitswesen führten neue Methoden zur Heilung von Krankheiten.

Die neuen Techniken wie z. B. die Informations- und Kommunikationstechnologie, die Biotechnologie, neue Werkstoffe oder das E-Business sind relativ junge Entwicklungen, die seit 20 bis 30 Jahren erneut für umwälzende Veränderungen gesorgt haben.

5. Ökologisches Umfeld

Wirtschaftliche Tätigkeiten führen über Wertschöpfungsketten bei den Konsumenten zur Bedürfnisbefriedigung und bei den Anbietern zu Umsatz und Gewinn. Es entsteht aber als Resultat dieser Tätigkeiten auch eine „Schadschöpfungskette“, die das ursprünglich vorhandene Gleichgewicht des Öko-Systems empfindlich stört.

Die Veränderungen des ökologischen Umfelds werden auch jedes Unternehmen tangieren. Diese Veränderungen sind dringend notwendig.

6. Rechtliches Umfeld

Beim rechtlichen Umfeld geht es grundsätzlich um zwei wichtige Themen.

Zum einen: Welche gesetzlichen Bestimmungen sind zurzeit gültig und haben somit unmittelbaren Einfluss auf das Unternehmen?

Zum zweiten: Welche Vorschriften sind in absehbarer Zukunft zu erwarten und welchen Einfluss üben diese aus? Ist dieser Einfluss eher positiver oder eher negativer Art?

Mit diesem Werkzeug sind Sie selbst in der Lage, eine professionelle und aussagekräftige Analyse durchzuführen.

Screenshots Tool PESTEL-Analyse

      Downloads: Kostenloses Test-Tool und Original-Analyse-Tool

PESTEL-Analyse

(Makroumfeld-Analyse)

Das Analysetool ist in Excel gezielt für kleinere und mittlere Unternehmen entwickelt. Damit ist sicher, dass das Werkzeug auf jedem Computer mit Microsoft-Office ohne Probleme läuft.

Excel-Analyse-Datei  –  38,50 Euro inkl. MwSt.
      Download: Know-how und Handlungsanleitung

Das Wichtigste zur PESTEL-Analyse

Verschaffen Sie sich einen praxisnahen Überblick über die PESTEL-Analyse, die auch unter dem Namen „Makroumfeld-Analyse“ bekannt ist.

E-Book (PDF)  –  24 Seiten A4  –  12,50 Euro inkl. MwSt.
line-swot-analyse-online